Im Rahmen der Reihe „Hersbruck erleben“ hat sich die CSU in Hersbruck mit einer großen Besuchergruppe über den aktuellen Stand der Sanierungsarbeiten an der Spitalkirche St. Elisabeth informiert. Unter der Leitung der Vorsitzenden Peter Uschalt und Götz Reichel besuchten zahlreiche Mitglieder und Gäste die traditionsreiche Kirche, die sich im Besitz der Elisabeth-Spital-Stiftung befindet, welche durch die Stadt Hersbruck verwaltet wird.
Die Spitalkirche wird seit 2021 umfassend restauriert. Der Bau zählt zu den bedeutendsten Baudenkmälern der Stadt und ist seit jeher ein prägender Bestandteil des Altstadtensembles Hersbrucks. Im Mittelpunkt der Arbeiten stehen die denkmalgerechte Erneuerung des Daches, die Restaurierung historischer Ausstattungselemente sowie die behutsame Sanierung des Innenraums.
Lothar Grimm, Stadtbaumeister a.D., begleitet selbst im Ruhestand für die Stadt die Sanierung fachlich. Gemeinsam mit Architektin Kathrin Berger vom renommierten Architekturbüro Keim führte er durch das Kirchengebäude und erläuterte den Gästen die zahlreichen Herausforderungen und Lösungen, die die Sanierung eines solch historischen Bauwerks mit sich bringt. Besonders beeindruckte der restaurierte Dachreiter mit seiner neu vergoldeten Kugel sowie der wiederhergestellte Elisabeth-Altar und die restaurierte Figur der Hl. Elisabeth, die nun wieder über dem Eingangsportal glänzt.
„Es ist bemerkenswert, mit welcher Sorgfalt und Fachkenntnis hier gearbeitet wird. Die Spitalkirche ist ein zentraler Teil unserer Stadtgeschichte – ein Schmuckkästchen und Kleinod, sie verdient diese Aufmerksamkeit uneingeschränkt.“, betonte Peter Uschalt im Anschluss an die Führung. Auch Götz Reichel zeigte sich beeindruckt: „Dieses Projekt vereint bürgerschaftliches Engagement, fachliche Exzellenz und das Bewusstsein für unsere gemeinsame Geschichte.“
Die Sanierung der Spitalkriche wird voraussichtlich im Spätherbst 2025 abgeschlossen. Allen Beteiligten, Spendern & Zuschussgebern sei herzlich gedankt für ihr kontinuierliches Engagement zur Sanierung dieses einzigartigen Sakralbaus im Herzen der Altstadt.